Floristik
Blumen gehören zum Schönsten, was unsere Natur hervorbringt. Sie sind wie das Lächeln der Erde. Und sie begleiten uns auf unserem Lebensweg, bereiten uns Freude und spenden uns Trost.
Seit meiner Lehre bin ich bei der Firma Edler. Nach dem Lehrabschluss mit 18 absolvierte ich die Meisterausbildung, welche ich mit Auszeichnung bestand. Mit 21 war ich schließlich Floristenmeisterin.
Nachdem ich drei Jahre die Filiale im Styriacenter leiten durfte, bin ich heute für die Filiale im Murpark verantwortlich und unterstütze nebenbei auch das Gartenzentrum gestalterisch.
Besonders viel Spaß macht es mir Lehrlinge in unserer Firma auszubilden und für die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Ich selbst führe seit dem ich 22 bin Lehrabschlussprüfungen durch. Hierfür besuchte ich Kurse zur Lehrlingsausbildnerin und zur Lehrabschlussprüferin am WIFI.
Neben der Arbeit in unseren Filialen stelle ich mich auch gerne besonderen Herausforderungen und präsentiere meine Werke bei Wettbewerben, wie dem internationalen Alpe Adria Cup. Ein Wettbewerb der Topfloristinnen und Topfloristen aus ganz Europa.
aus der Sendung "Steiermark heute", ausgestrahlt im ORF Steiermark.
Der sehr kreative Lehrberuf der FloristInnen ist sehr vielfältig, sie arbeiten in Blumenfachgeschäften, teilweise auch in Gärtnereien. Sie verkaufen Frischblumen, Topfpflanzen, Blumensträuße, Blumengestecke und Kränze sowie alle Arten von Zubehör und Zusatzartikeln (Blumentöpfe, Vasen, Blumenerde, Dünge- und Pflegemittel usw.). Eine wichtige Aufgabe im Verkauf ist die fachgerechte Beratung und Betreuung der KundInnen. FloristInnen sorgen dafür, dass immer ausreichend Blumen, Pflanzen und sonstige Materialien vorrätig sind. Sie bestellen die benötigten Waren bei Großhändlern oder Gärtnereien, überwachen und kontrollieren die Warenlieferungen, lagern die Waren sachgerecht (z.B. in Kühlräumen) und pflegen die Pflanzen durch Gießen, Düngen, Ein- und Umtopfen und Schädlingsbekämpfung. Wichtige Aufgaben der FloristInnen sind weiters die Herstellung von Blumensträußen und Gestecken aus verschiedenen pflanzlichen Materialien (Blätter, Blüten, Zweige, Reisig usw.) und die Durchführung von Dekorationsaufträgen (z.B. Dekoration von Festsälen mit Pflanzen, Blumengirlanden usw.).
(Video und Text werden von www.blumenschmuck.at bereitgestellt)